Bei der standardmäßigen Multifaktorauthentifizierung (MFA) müssen sich Benutzer basierend auf statischen Regeln bei jeder Anmeldung an einer Anwendung authentifizieren. Dies beeinträchtigt natürlich den Benutzerkomfort und schützt Unternehmen auch nicht immer effektiv vor ausgeklügelten Bedrohungen wie Spear-Phishing und Brute-Force-Angriffen.
Als Komponente unserer Trusted Experience Platform™ nutzt die SmartFactor Authentication die Risikobewertungen unserer Vigilance AI™, um die Authentifizierungsanforderungen bei jedem Anmeldeversuch dynamisch in Echtzeit an das ermittelte Risiko anzupassen – für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Benutzerkomfort.
Unser Produktdatenblatt enthält weitere Informationen zur OneLogin SmartFactor Authentication.
JETZT LESENOneLogin SmartFactor Authentication nutzt maschinelles Lernen zur Analyse einer breiten Palette an Informationen, beispielsweise Daten zu Standort, Gerät und Verhalten des Benutzers, um Risikobewertungen zu berechnen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen für den jeweiligen Anmeldeversuch zu ermitteln. Je nach erkanntem Risiko passt SmartFactor Authentication die Anzahl an nötigen Authentifizierungsfaktoren für die Anmeldung an.
Mit OneLogin können Sie Authentifizierungsabläufe basierend auf Benutzerrichtlinien definieren, um Brute-Force-Angriffe abzuwehren, unnötige Sperrungen von Benutzerkonten zu vermeiden und Benutzern das Anmelden in risikoarmen Situationen zu erleichtern.
Schützen Sie sich vor Hackern, die gestohlene Zugangsdaten verwenden. Wenn ein Benutzer versucht, ein Passwort neu zu erstellen oder zu ändern, vergleicht OneLogin das neue Passwort mit einer Datenbank mit kompromittierten Zugangsdaten, die bei Großangriffen entwendet wurden. So lassen sich Anmeldeversuche mit gestohlenen Passwörtern verhindern.
Manchmal genügt es nicht, den Zugriff nur einzuschränken, sondern er darf überhaupt nicht gewährt werden. OneLogin ermöglicht die Definition von Benutzer- oder App-Richtlinien, die den Zugriff unter bestimmten Umständen komplett verweigern.
Einmalpasswörter werden per SMS verschickt, um bei der MFA oder selbstständigem Passwort-Zurücksetzen für zusätzliche Sicherheit zu sorgen.
Als Alternative zu SMS oder E-Mail erhält der Benutzer bei der MFA per Stimmerkennung einen Anruf auf sein Mobil- oder Festnetztelefon, um seine Identität am Portal von OneLogin zu verifizieren.
Sie haben bereits einen Anbieter für die Zweifaktorauthentifizierung? OneLogin SmartFactor Authentication lässt sich wunderbar mit verschiedenen Drittanbieterlösungen integrieren: